
Klassenfahrt Köln – Lebensfreude pur und 2000 Jahre Geschichte
Stellen Sie sich Ihre Reise (Hotels, Zusatzleistungen) individuell zusammen, oder fragen Sie eines unserer fertigen Angebotspakete an.
Programmvorschlag für Ihre Klassenfahrt nach Köln

Gerne beraten wir Sie persönlich:
Mit unseren 35 Jahren Erfahrung finden wir sicher das richtige Angebot für Sie.
Köln Highlights
Wie alles begann
Bei einer Klassenfahrt nach Köln erlebt man nicht nur die Geschichte einer modernen Stadt vom Mittelalter bis heute. Die Historie der Region geht viel weiter zurück. So wurden bei Ausgrabungen im Kölner Stadtteil Dellbrück Kernsteine gefunden und im westlich von Köln gelegenen Königsforst brachte man Faustkeile zu Tage. Diese Fundstücke werden mit einem Alter von ca. 100.000 Jahren der Altsteinzeit zugeordnet. Erste Hinweise auf die Bewirtschaftung der fruchtbaren Böden zwischen Aachen und Köln gehen auf die Zeit um 5300 v. Chr. zurück. Verschiedene archäologische Funde in der Nähe des Kölner Doms werden auf Anfang des 4. Jahrtausends vor Chr. datiert.
Julius Caesar eroberte das Gebiet 55 v. Chr. als Statthalter Galliens. 50 n. Chr. wurde Köln vom römischen Kaiser Claudius unter dem Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) zur Stadt erhoben.
Unter Kaiser Konstantin kam im 3. Jh. das Christentum in die Stadt, bevor Karl der Große 785 das Erzbistum Köln ausrief und den kirchlichen Würdenträgern auch weltliche Macht verlieh.
Im späten Mittelalter erlebte die Stadt am Rhein eine neue Blütezeit. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert war Köln die wohlhabendste und bevölkerungsreichste Stadt im gesamten deutschen Sprachraum. Ab Ende des Mittelalters verfiel die politische Macht und 1794 besetzten französische Revolutionsgruppen die Stadt Köln.
Während der Industrialisierung wurden Teile des Umlandes schrittweise eingemeindet und Köln wuchs somit zu neuer Größe. Heute zieht die Stadt immer mehr Menschen in ihren Bann und so ist es nicht verwunderlich, dass Köln 2019 rund 3,8 Millionen Besucher vermelden konnte. Der Kölner Dom ist übrigens das meistbesuchte Bauwerk Deutschlands!
Köln ist allerdings mehr als nur Geschichte. Diverse Sehenswürdigkeiten östlich und westlich des Rheins bestimmen das Stadtbild. Auf einer Klassenfahrt in die Rheinmetropole gibt es viel zu sehen: Schrille Karnevalsumzüge, Shoppingmeilen, alte Kirchen, Fernsehstudios, Museen und historische Bauten zieren das Stadtbild.
Museen und Dauerausstellungen
- Kunstliebhaber kommen in den Ausstellungen Wallraf-Richartz-Museum, Museum Schnütgen, Museum Ludwig, Kunstmuseum Kolumba, Museum für angewandte Kunst und Käthe Kollwitz Museum voll auf ihre Kosten.
- Die Geschichte der Rheinmetropole wird im Römisch-Germanischen Museum lebendig.
- Sehenswertes zur Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart wird im Alten Zeughaus, dem heutigen Kölnischen Stadtmuseum, präsentiert und auch bewahrt.
- Das NS-Dokumentationszentrum ist im ehemaligen Gestapogefängnis unweit der Altstadt untergebracht.
- Auch Exotisches gibt es zu sehen. Im Rautenstrauch-Joest Museum für Völkerkunde wurde eine beachtliche Sammlung mit ethnographischem Schwerpunkt zusammengestellt.
- Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem beeindruckenden Bau des japanischen Architekten Kunio Maekawa westlich des Stadtzentrums beheimatet.
- Auch das Thema Sport kommt nicht zu kurz. Im Deutschen Sport & Olympia Museum wird Gegenwärtiges ebenso gezeigt wie die Olympischen Spiele der Antike.
- Um Gaumenfreuden geht es im Schokoladenmuseum auf der Rheinauhalbinsel. 5000 Jahre Anbau und Veredelung von Kakao ist Schwerpunkt des Museums, das mit dem Schokoladenbrunnen eine besondere Attraktion vorweisen kann.
- Noch etwas mehr für die Geschmackssinne bietet das Duftmuseum. Vor 300 Jahren wurde in der heutigen Obenmarspforte 21 das Kölnisch Wasser erfunden. Heute befindet sich in diesem Haus ein Museum für Düfte und Parfums.
- Lust auf Stimmung und Spaß? Im Karnevalsmuseum können sich die Schüler mit der Tradition, den Bräuchen und Kostümen des Kölner Karnevals vertraut machen.
Sakrale Bauwerke
- Kölner Dom
Ein Superlativ gotischer Baukunst befindet sich direkt im Zentrum von Köln. Mit kurzen oder teilweise auch sehr langen Unterbrechungen wurde insgesamt 632 Jahre und zwei Monate am Kölner Dom gebaut. Noch länger dauerte vermutlich nur der Bau der Chinesischen Mauer. Nach Fertigstellung des Doms im Jahr 1880 war der Südturm mit seinen 157 Metern das höchste Gebäude der Welt. 1996 wurde die Kathedrale von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und als ein Meisterwerk gotischer Architektur eingestuft. Der Besuch des Doms ist kostenfrei. Für die Turmbesteigung und die Domschatzkammer werden Eintritte erhoben (siehe Zusatzleistungen).
- Basilika Groß St. Martin
Die romanische Kirche stammt aus einer Zeit, in der mit dem Bau des Kölner Doms noch nicht einmal begonnen worden war. Auf den Fundamenten einer ehemaligen Schwimmanlage für römische Soldaten gab es an dieser Stelle bereits eine Kirche als Bestandteil einer Benediktinerabtei. 1150 vernichtete ein Brand große Teile der Abtei. In Folge der Brandkatastrophe wurde in verschiedenen Bauabschnitten eine neue Basilika erbaut. Dieser Neubau wurde nach einem weiteren Stadtbrand 1185 erst im 13. Jh. vollendet.
Neben der Basilika Groß St. Martin gibt es in Köln noch elf weitere romanische Kirchen: St. Andreas, St. Aposteln, St. Cäcilien, St. Georg, St. Gereon, St. Kunibert, St. Maria im Kapitol, St. Maria Lyskirchen, St. Pantaleon, St. Severin und St. Ursula.
Fernsehstudio
- MMC-Studios
1990 gründete der Privatsender RTL in einer ehemaligen Lagerhalle in Köln-Ossendorf die Magic Media Company (MMC). Beliebte Fernsehproduktionen wie „Deutschland sucht den Superstar“ oder „Let’s Dance“ sowie Spielfilme und Kino-Produktionen werden in den Bühnen- und Aufnahmehallen des Unternehmens gedreht. MMC ist mitunter die Heimat von SAT.1, ZDF, VOX, ProSieben, ARD und dem Österreichischen Rundfunk (ORF). Bei einem Blick hinter die Kulissen erfahren Schüler auf Klassenfahrt, wie ein Show- oder Serienset ausgestattet ist. Wie werden Green-Screen-Aufnahmen gemacht? Wie viele Mitarbeiter sind für eine Produktion nötig? Was passiert in den Werbepausen? Dieses und vieles mehr wird während einer 90-minütigen TV-Backstage-Tour erklärt.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Schlösser Brühl
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in Brühl, ca. 20 km südlich von Köln. Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock und des Rokoko. Durch einen Schlosspark bzw. einer Allee sind sie miteinander verbunden. 1984 wurden die Schlösser und der Park von der UNESCO in die Liste des schützenswerten Welterbes aufgenommen.
- Phantasialand
Auf Klassenfahrten darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Ebenfalls in Brühl befindet sich der Freizeitpark Phantasialand. Mit knapp zwei Millionen Besuchern in den sechs Themenbereichen ist es der am dritthäufigsten besuchte Freizeitpark in Deutschland.
- Rathaus Köln
In Köln wird scheinbar gerne für lange Zeit an einem Werk gebaut. Die 632-jährige Baugeschichte des Kölner Doms wird durch 800 Jahre Bautätigkeit am Kölner Rathaus noch getoppt! Das denkmalgeschützte historische Gebäude kann nach vorheriger Anmeldung von Schulklassen besucht werden.
- Kölner Zoo
Bereits 1860 eröffnet, ist er der älteste Zoo Deutschlands. Elefanten, Affen oder Nilpferde sind unter anderem die Gastgeber. Auch pädagogische Angebote für Schulklassen werden angeboten.
- Ruhrgebiet
Essen, Bochum, Dortmund …
Zeche Zollverein, Villa Hügel, Landschaftspark Duisburg Nord …
Warum nicht eine Exkursion ins Ruhrgebiet unternehmen? Nach Essen zur Zeche Zollverein sind es nur etwa 80 Kilometer. Der industrielle Strukturwandel ist Thema Nummer 1 in der Geschichte der Region. Durch den Ausflug ins benachbarte Ruhrgebiet erleben Schüler auf Klassenfahrt deutsche Geschichte als Erlebnisreise. Viele Tipps und Anregungen gibt es auf unserer Internetseite für das Ruhrgebiet.
Begonnen hatte bei KB-Reisedienst alles mit der Organisation von Reisen nach Osteuropa. Das war zu einer Zeit, als die östlichen Reiseziele noch nicht auf jeder Agenda standen. Heute umfasst unser Angebot nicht nur Prag, Budapest, Krakau oder andere osteuropäische Metropolen. Für ganz Europa inklusive Istanbul und Kleinasien werden Unterkünfte und Hotels sorgfältig ausgewählt und in Ihr Reiseprogramm individuell eingebunden. Ganz nach unserem Motto: „Reisen bildet und verbindet“.
Die Organisation einer Klassenfahrt ist Zusatzaufwand
Der Alltag an einer Schule fordert viel Kraft, gute Strategien und eine hohe Flexibilität. Den Lehrern und Lehrerinnen bleibt wenig Zeit für zusätzliche Aufgaben, wie z. B. der Koordinierung von Klassenfahrten und Schülerreisen. Egal ob mit den Schülern und Schülerinnen nach Prag, Rom, Berlin oder zu einem anderen Ziel verreist wird: Die umfangreichen Organisationsaufgaben für eine Klassenfahrt bleiben immer dieselben. Zuerst geht es um die Wahl eines interessanten Reiseziels. Oft überlegen sich Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen gemeinsam, welche Stadt oder welche Provinz in Frage kommt. Berlin, Dresden, Hamburg oder soll es ein Ziel im Ausland wie Paris, Amsterdam oder die Toskana sein? Die Auswahl ist groß. Und wenn das Reiseziel festgelegt ist? Dann geht die umfangreiche Planung los; Angebote für das Verkehrsmittel und die Unterkunft werden eingeholt. Die Eltern werden informiert und das attraktivste Reiseangebot wird gebucht. Vieles gibt es zu klären und zu bedenken bei der Planung einer Klassenfahrt oder Schülerreise. Bei KB-Reisedienst werden Sie immer ein offenes Ohr zu allen Fragen rund um Reiseziele und der Organisation von Klassenfahrten finden.
Lehrkräfte und Schule bestimmen den Ablauf
Viele Faktoren sind wichtig, damit Ihre Schülerreise und Klassenfahrt gut gelingt: das richtige Verkehrsmittel im Bezug auf die Gruppengröße, die Unterkunft in Wunschlage und ein informatives Fachprogramm mit genügend Freizeit für die Schüler und Schülerinnen. Das alles erfordert Fingerspitzengefühl und viel Fachkenntnis über das Reiseziel im In- oder Ausland. Welche Ausweispapiere sind nötig, um in das jeweilige Land einreisen zu dürfen? Welche Ausstattung bietet das Hotel oder die Jugendunterkunft? Wie soll die Stadtführung am besten organisiert werden? Welche Museen, Schlösser und andere Sehenswürdigkeiten werden besichtigt? Gibt es spezielle Angebote und Touren, die auf Schüler und Schülerinnen zugeschnitten sind? Welche Besichtigung passt besonders gut zum aktuellen Lehrstoff in der Schule? Und auch ganz praktische Überlegungen sind wichtig. Soll es Halbpension sein im Hotel, vielleicht auch ein Abendessen in einem Restaurant mit landestypischer Küche? Oder möchten Sie nur Übernachtung/Frühstück buchen, um vor Ort flexibel zu sein? Ganz nach Ihren Wünschen planen wir die gesamte Schülerreise und geben dabei gerne nützliche Tipps.
Klassenfahrten erfordern viel Detailarbeit
Kann der Reisebus das Schloss, die Burg oder das Museum direkt anfahren oder ist ein öffentliches Verkehrsmittel die bessere Wahl? Welche Möglichkeiten für den Flughafentransfer bestehen bei Flugreisen? Sind die Zeitspannen für den Umstieg bei Bahnreisen ausreichend bemessen und ist der richtige Ausstiegsbahnhof in Großstädten gewählt? Sind Mehrtagestickets oder Einzelfahrscheine für den ÖPNV preisgünstiger, um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen? Weiter geht es mit der passenden Verpflegung. Welche Vorteile hat die Buchung der Halbpension? Gibt es Vegetarier, Veganer oder Schüler mit Allergien in der Klasse? Haben alle Schüler und Schülerinnen gültige Ausweispapiere für die Reise? Viele Fragen ergeben sich während der Organisation einer Klassenfahrt. Es bewahrheitet sich die alte Weisheit: „Der Teufel steckt im Detail“! Damit die Detailarbeit für Ihre Schülerreise nicht zur Schwerstarbeit wird, übernehmen wir für Sie die komplette Planung von der Abfahrt an der Schule bis zur Rückankunft an Ihrer Schule.
Über 35 Jahre Berufserfahrung
Als Spezialreiseveranstalter für Klassenfahrten und Schülerreisen verfügen wir über 35 Jahre Berufserfahrung. Exkursionen, Stadtführungen, Aktivangebote und Zeit zur Erholung sind wichtige Eckpunkte, um dem pädagogischen Bildungsauftrag einer Klassenfahrt nachzukommen. „Reisen bildet“ ist eine Aussage von Johann Wolfgang von Goethe. Diese rund 200 Jahre alte Feststellung hat nichts von ihrer Aktualität verloren. KB-Reisedienst möchte das Zitat im pädagogischen Sinn noch erweitern: „Reisen bildet und verbindet“. Klassenfahrten sollen für Schüler und Schülerinnen ihre Bildung, den Zusammenhalt in der Klasse und das Interesse an anderen Städten, Ländern und Kulturen fördern. Dies ist unsere Zielsetzung bei der Organisation Ihrer Klassenfahrt. Unsere engagierten Mitarbeiter haben jahrelange Erfahrung mit Schülerreisen aller Art. Dabei gilt es aber auch, sich den Änderungen und neuen Gegebenheiten in den einzelnen Reisezielen laufend anzupassen. Es ist unser Anspruch, die jahrelange Erfahrung einzubringen, aber auch offen und flexibel auf Neues zu reagieren. Viele Lehrer und Lehrerinnen sind inzwischen zu treuen Stammkunden geworden, die in regelmäßigen Abständen ihre Klassenfahrten und Schülerreisen bei uns buchen. Das freut uns sehr und ist natürlich Motivation, die gute Qualität der Schülerreisen jederzeit zu erhalten. Auch neue Kunden kommen auf uns zu und erkundigen sich nach Angeboten für die nächste Schülerreise. Wir bleiben am Ball, um jede einzelne Klassenfahrt zu einem schönen Erlebnis zu machen, das bei Schülern und Lehrkräften lange in bester Erinnerung bleibt.